FAQ zum Eignungsfeststellungverfahren

Unser derzeitiges Mitglied Christian hat im vergangenen Sommer 2024 das Eignungsfeststellungverfahren (für das Hauptfach KW) erfolgreich bestanden und im Folgenden typische Fragen bezüglich des EFV beantwortet.

Du hast das so genannte Eignungsfeststellungsverfahren ja erfolgreich absolviert, kannst du unseren möglichen künftigen Studierenden mal erklären, was das genau ist?

Das Eignungsfeststellungsverfahren, kurz EFV, ist das Auswahlverfahren der Uni Erfurt für den Studiengang der Kommunikationswissenschaften. Einfach ausgedrückt, ist es ein alternatives Modell zur Zulassung neuer Erstis. Es kommt dabei nicht ausschließlich auf die die Abiturnote an, sondern es gibt drei weitere Faktoren, die in die Auswahl mit einbezogen werden: Vorerfahrungen, Wissenstest und Auswahlgespräch. Die Abiturnote bildet allerdings trotzdem das Hauptkriterium, weil es hierfür die meisten Punkte gibt.

Und wie läuft das Verfahren ab?

Die Bewerbung beginnt mit dem Motivationsschreiben und eventuellen Vorerfahrungen, die im Lebenslauf stehen. Anschließend wird man für einen Tag in die Uni eingeladen und der zweite Teil beginnt. Dort finden dann der Wissenstest und das Auswahlgespräch statt. Die 4 Faktoren werden dann kombiniert und oberhalb einer gewissen Punktzahl ist man automatisch, unabhängig der Anzahl an Mitbewerbern, für den Studiengang zugelassen. Diese Zulassung braucht man, um sich schlussendlich auch zu immatrikulieren.

Was muss man denn für den Wissenstest draufhaben?

Der Wissenstest bringt auf den ersten Blick nur wenig Punkte, ist aber als Bewerber nicht zu vernachlässigen, da er dennoch notwendige Punkte bringt. Er besteht aus einem Mix aus Allgemeinwissen sowie medien- und Erfurt-bezogenen Fragen. Man wird dabei in verschiedene Gruppen eingeteilt und beantwortet dann einen mehrseitigen Fragebogen im multiple-choice-Format. Wie man sich am besten darauf vorbereiten kann? Ab und zu Nachrichten schauen, mit offenen Augen und Ohren durch die Welt gehen und sich keinen Kopf machen. Insgesamt denke ich aber, dass viele den Test schwerer einschätzen, als er ist.

Und wie läuft das persönliche Gespräch ab?

Das Auswahlgespräch wird mit 3 Bewerber*innen gleichzeitig von einem Dozenten und zwei weiteren Personen (studentischen oder wissenschaftlichen Mitarbeitern) geführt und besteht aus Fragen zur eigenen Bewerbung (Vorerfahrungen, Lebenslauf, Motivation) und aus einer kleinen Gruppenaufgabe. Insgesamt herrscht eine angenehme, aber dennoch professionelle Atmosphäre. Und da man nicht alleine ist und es anderen genauso geht wie einem selbst, ist die Anspannung möglicherweise nicht ganz so groß.

Hast du einen Tipp, wie man sich am besten auf das EFV vorbereitet?

Wirklich vorbereiten kann man sich auf das EFV meiner Meinung nach eigentlich nicht, da man „Schwächen“ auf einer Seite, durch „Stärke“ in einem anderen Bereich zumindest teilweise ausgleichen kann. Wichtig ist es, dass man weiß, wer man ist, was man kann und was man will – und, dass man das auch auszudrücken weiß (besonders im Motivationsschreiben und Auswahlgespräch).

Weitere Informationen zum Eignungsfeststellungverfahren findet ihr auf der Webseite der Universität Erfurt. Ansonsten stehen wir vom FSR euch jederzeit für Fragen zur Verfügung.